Qualifizierung
Meistervorbereitungslehrgang Teil III (kaufmännisches Fachwissen)
– für angehende Handwerksmeister/innen
Unser Lehrgang bietet eine fundierte und praxisnahe Vorbereitung auf die Anforderungen des Teil III, kaufmännisches Fachwissen, der Meisterprüfung im Handwerk. Im Lehrgang behandeln Sie alle Themen rund um die Betriebsführung, wie z.B. Neugründung und Betriebsübernahme, Rechnungswesen, Finanzierung und Investition, Steuern, Controlling und Forderungsmanagement. Darüber hinaus behandeln Sie auch Themen wie die Personalplanung, -führung und -entwicklung aber auch die nötigen Rechtsvorschriften, um einen Betrieb führen zu können.
Lehrgangsinhalte
1. Handlungsfeld
Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beurteilen:
- Unternehmensziele
- Unternehmenskultur
- Marktanalyse
- Rechnungswesen
- Rechtsvorschriften insb. Handwerks-, Handels- und Wettbewerbsrecht
- Analyse von Unternehmenskonzepten
2. Handlungsfeld
Gründungs- und Übernahmeaktivitäten vorbereiten, durchführen und bewerten:
- Persönliche Voraussetzungen
- Handwerk in Wirtschaft und Gesellschaft
- Unterstützungsdienstleistungen
- Kernfaktoren vom Betrieb festlegen
- Marketingkonzept
- Investition und Finanzierung
- Privatversicherungsrecht
- Unternehmenskonzepterstellung
3. Handlungsfeld
Unternehmensführungsstrategien entwickeln:
- Aufbau- und Ablauforganisation
- Innovationen
- Absatzmarktpolitik
- Finanz- und Liquiditätsplanung
- Personalplanung
- Sozialversicherungen
- Kooperationen
- Controlling
- Forderungsmanagement
- Unternehmensnachfolge
Tätigkeitsfelder
Als Handwerksmeister ist man nicht nur Fachmann in seinem Gewerk, sondern auch Unternehmer. Mit den Inhalten des Meistervorbereitungslehrgangs Teil III erlernen Sie die kaufmännischen und rechtlichen Kenntnisse, die Sie benötigen, um einen Betrieb führen zu können.