Qualifizierung
Konstrukteure/innen beschäftigen sich im Wesentlichen mit der Entwicklung eines Produktes - von der Idee bis zur Fertigungsreife.
Ob im Maschinen- und Fahrzeugbau, der Kunststoffverarbeitung oder im Elektrobereich:
Konstrukteure/innen arbeiten für die Entwicklungsabteilungen der unterschiedlichsten Unternehmen. Sie entwickeln und modellieren mithilfe rechnergestützter Arbeitsmittel (CAD) mechanische, elektrische und elektronische Geräte, Maschinen und Anlagen sowie Werkzeuge und Produktionsvorrichtungen. Darüber hinaus ermitteln sie Informations- und Materialfluss-Daten und stellen diese für die Fertigung bereit.
Die Aufstiegsfortbildung ist besonders für Technisch/e Zeichner/innen und Fachkräfte aus Metallberufen geeignet.
Kursteilnehmer/innen erlernen die CAD-Arbeitstechniken (im Kurs eingesetzt: Inventor Professional) und werden in die Erstellung von CAD-Konstruktionen eingeführt. Sie erhalten zudem solides mathematisch-technisches Fachwissen.
Konstruktionslehre, Technische Kommunikation, Maschinenelemente, Fertigungslehre und Arbeitsorganisation runden die Unterrichtsinhalte ab. Darüber hinaus findet eine intensive und praxisnahe Vorbereitung auf die IHK-Prüfung statt.
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung ist in folgende Prüfungsabschnitte eingeteilt:
1. Fachrichtungsübergreifender Teil
- Lern- und Arbeitsmethodik
- Konstruktion
- Rechnergestützte Konstruktion
und rechnergestützte Systeme - Arbeitsorganisation
2. Fachrichtungsspezifischer Teil
- Maschinenbau
- Konstruktionaufgabe
- Fachgespräch
Tätigkeitsfelder
Als Konstrukteur/in in den Bereichen:
- Konstruktion von Maschinen und Anlagen
- Erstellen von technischen Dokumentationen und CE-Kennzeichnung
- Dimensionierung von Maschinenbauteilen
- Umgang mit aktueller 2D u. 3D CAD-Software sowie mit Präsentationstechniken
- Anwendung von Berechnungssoftware für die wichtigsten Maschinenteile
Siehe auch: "Reportage Konstruktion und Zeichnen"
- aus Infomappe Durchstarten „Technik, Technologiefelder“ der Bundesagentur für Arbeit, 2016 - Übersicht siehe: www.biz-medien.de
- und Bundesagentur für Arbeit: www.berufenet.arbeitsagentur.de