Qualifizierung
Technische Fachwirt/innen nehmen Aufgaben im mittleren Führungsbereich von Betrieben der Industrie oder des Handwerks wahr. Sie üben dort überwiegend organisatorische, kaufmännische und produktionsüberwachende Tätigkeiten aus. Teilweise sind sie auch im Verkauf tätig und beraten Kunden. Der inhaltliche Schwerpunkt dieser Weiterbildung liegt daher in der Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Grundwissen vor allem im Bereich der Kosten- und Leistungsrechnung.
Aufgrund der umfangreichen Vermittlung von Arbeitspädagogischen Kenntnissen im Rahmen der Aufstiegsfortbildung, wird den erfolgreichen Absolventen die schriftliche Ausbildereignungsprüfung erlassen, sodass diese nur die praktische Prüfung absolvieren müssen. Im Rahmen der Aufstiegsfortbildung bereiten wir alle Interessierten an zwei Abenden auf die praktische Ausbildereignungsprüfung vor.
Zwei Starke Partner
Die Fachschule für Technik Kassel e. V. betreibt eine Kooperation mit der REFA Hessen. Diese Partnerschaft ist ein starkes Signal für die Bedeutung von hochwertiger Weiterbildung. Durch diese Kooperation wird den Teilnehmenden nicht nur ein breites Spektrum an Wissen vermittelt, sondern auch die Chance gegeben, sich in einem dynamischen Umfeld weiterzuentwickeln. Gemeinsam bieten diese beiden Institutionen somit ein herausragendes Potenzial, um zukunftsorientierte Bildungsangebote zu schaffen und die persönliche sowie berufliche Entwicklung der Teilnehmenden nachhaltig zu fördern.
Lehrgangsinhalte
Die Weiterbildung besteht aus drei Teilen
- Technischer Fachwirt
- REFA-Grundausbildung
- Qualitätsfachkraft
Prüfungsabschnitte
1. Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (Fachschule für Technik Kassel e. V.)
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
2. Technische Qualifikationen (Fachschule für Technik Kassel e. V.)
- Naturwissenschaftliche und Technische Grundlagen
- Technische Kommunikation und Werkstofftechnologie
- Fertigungs- und Betriebstechnik
3. Handlungsspezifische Qualifikationen (REFA Hessen)
- Absatz-, Materialwirtschaft und Logistik
- Produktionsplanung, -steuerung und -kontrolle
- Qualitäts- und Umweltmanagement sowie Arbeitsschutz
- Führung und Zusammenarbeit
Siehe auch
Haben Sie Interesse? Weiteres Infomaterial anfordern.
Bundesagentur für Arbeit: www.berufenet.arbeitsagentur.de
Informationen der IHK Kassel-Marburg: ihk-kassel.de
Ergänzende und weiterführende Fortbildungen finden Sie unter den folgenden Links:
- Ausbildereignung (Ausbilder/in IHK)
- Qualitätsbeauftragte/r (QB)
- Geprüfte/r Technische/r Betriebswirt/in (IHK)